Kategorie: Veranstaltung

  • RePackRack: 1. Standort in der Stöberkiste

    RePackRack: 1. Standort in der Stöberkiste

    RePackRack: 1. Standort in der Stöberkiste

    💥 Den ersten Tauschschrank für Versandmaterialien findet Ihr jetzt bei Ö.Punkt in der Stöberkiste 👉 Fritz-Hoffmann-Straße 64 | Öffnungszeit: jeden Freitag 10-16 Uhr 🚀

  • Partizipation & Beteiligung in der Vereinsarbeit Gründer:innenhaus Steiler Berg

    Partizipation & Beteiligung in der Vereinsarbeit Gründer:innenhaus Steiler Berg

    Partizipation & Beteiligung in der Vereinsarbeit Gründer:innenhaus Steiler Berg

    [WORKSHOP] 13.06.25 | 09:30–16:30 Uhr

    Wie gelingt echte Beteiligung im Vereinsalltag – jenseits von gut gemeinten Aufrufen?

    Wie gestalten wir unsere Vereinsarbeit so, dass sich alle gehört, ernst genommen und eingebunden fühlen?
    In unserem Workshop reflektieren wir gemeinsam:
    🔎 Was bedeuten Partizipation & Beteiligung im Vereinskontext?
    🧠 Wie können Zielgruppen nicht nur informiert, sondern aktiviert & eingebunden werden?

    📚 Inhalte u.a.:
    ▪️ Demokratieverständnis, Beteiligungsmodelle & Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen
    ▪️ Gelingende Beteiligung organisieren
    ▪️ Qualitätsstandards, Strukturen & Kommunikation
    ▪️ Beteiligungsmethoden & Praxisbeispiele

    👤 Mit Input von Birgit Böhm (nexus Akademie Berlin)
    🤝 Am Nachmittag: Kleingruppenarbeit & Vertiefung
    🧾 Teilnahmegebühr: 5 € (inkl. Materialien & Verpflegung)
    📬 Anmeldung bis 11.06. an: hallo@losmachen.org
    Gefördert vom Fonds Soziokultur & der Landeszentrale für politische Bildung.

  • Re:Use Forum 2

    Re:Use Forum 2

    Re:Use Forum 2

    Die zweite Ausgabe des RE:use Forums steht vor der Tür und verspricht wieder ein Wochenende voller kreativer Ansätze für mehr Nachhaltigkeit im Alltag zu werden. Am 24. und 25. Mai 2025 laden wir euch in die Reformierte Domgemeinde in Halle ein, um gemeinsam über das Thema “Gebrauchsgutrettung” zu diskutieren, zu lernen und zu praktizieren.

    Kernfakten

    Im Fokus: Was auf dem Tisch passiert

    Das diesjährige Forum widmet sich allem, was auf dem Tisch passiert – von Geschirr über Servietten bis hin zur Tischdekoration. Besucher*innen können entdecken, wie Alltagsgegenstände repariert, wiederverwendet oder kreativ umgenutzt werden können.

    Die Veranstaltung verfolgt einen praktischen Ansatz: In verschiedenen Workshops können Teilnehmende selbst Hand anlegen und neue Fähigkeiten erlernen. Ob bei der Aufbereitung von Holz, der Reparatur von Keramik oder dem Upcycling von Dekorationselementen – hier gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren.

    Highlights

    Das Wochenende ist in drei thematische Bereiche gegliedert:

    • WERKELN (Sa + So, 12–15 Uhr): Mitmach-Werkstätten laden zum Werkeln, Tüfteln und Gestalten ein. Hier können Besucher*innen praktische Fertigkeiten erlernen und direkt anwenden.
    • GENIEßEN (Sa, 12–17 Uhr): Kulinarisches aus geretteten Lebensmitteln, gemütlicher Kaffeeklatsch und Live-Musik sorgen für eine entspannte Atmosphäre und zeigen, dass Nachhaltigkeit auch Genuss bedeuten kann.
    • SCHNAPPEN (So, 11–15 Uhr): Ein Flohmarkt und eine Auktion mit besonderen Fundstücken bieten die Möglichkeit, einzigartige Gegenstände zu entdecken und ihnen ein neues Zuhause zu geben.

    Das RE:use Forum bietet neben den strukturierten Workshops auch Raum für spontanen Austausch und kreative Ideen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für nachhaltigen Konsum und kreative Wiederverwertung interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugier und Offenheit reichen völlig aus.

    Teilnahme und Besonderheiten

    Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich, familienfreundlich gestaltet und der Eintritt ist frei! So steht einem nachhaltigen Wochenende für alle nichts im Wege.

    Die Veranstaltung findet statt am 24. und 25. Mai 2025 in der Reformierten Domgemeinde, Kleine Klausstr. 6, 06108 Halle (Saale).

    Das RE:use Forum versteht sich als offene Plattform für alle, die gemeinsam einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten möchten. Es bietet Raum für Austausch, Inspiration und konkrete Handlungsansätze für den Alltag.

    #gemeinsam losmachen!

  • “Du hast Feierabend, ich hab Suchtdruck” – Eine Ausstellung für Sichtbarkeit und Solidarität

    “Du hast Feierabend, ich hab Suchtdruck” – Eine Ausstellung für Sichtbarkeit und Solidarität

    “Du hast Feierabend, ich hab Suchtdruck”

    Eine Ausstellung für Sichtbarkeit und Solidarität

    Die Ausstellung “Du hast Feierabend, Ich hab Suchtdruck” von der Initiative #KonsumRaumGeben, die vom 2. bis 8. Mai 2025 im Schwemme e.V. in Halle (Saale) stattfindet, widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit Drogenkonsum, Sucht und gesellschaftlicher Ausgrenzung. Sie schafft Raum für Perspektiven, die sonst oft unsichtbar bleiben – und regt zum Dialog über eine faire, menschliche Drogenpolitik an.

    Wir vom losmachen e.V. unterstützen dieses wichtige Projekt ausdrücklich und freuen uns, Teil eines Netzwerks zu sein, das sich für gesellschaftliche Teilhabe, Aufklärung und Entstigmatisierung stark macht.

    Kernfakten

    Im Fokus: Was auf dem Tisch Eine Gesellschaft, die wegschaut – und eine Ausstellung, die hinschaut

    Obwohl Drogenkonsum in allen gesellschaftlichen Gruppen vorkommt, wird er häufig tabuisiert oder kriminalisiert. Die Ausstellung zeigt, wie unterschiedlich mit Konsum umgegangen wird – je nachdem, wer konsumiert, wie und wo. Dabei wird hinterfragt, warum bestimmte Substanzen und Personen stigmatisiert werden, während andere nahezu unsichtbar bleiben.

    Mit künstlerischen Arbeiten, persönlichen Geschichten und informativen Installationen macht #KonsumRaumGeben deutlich: Verdrängung hilft nicht – Sichtbarkeit schon.

    Die Initiative #KonsumRaumGeben: Für eine akzeptanzorientierte Drogenpolitik

    Die Initiative kämpft für die Entkriminalisierung drogengebrauchender Menschen, für niedrigschwellige Hilfsangebote, Konsumräume und echte Schadensminimierung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Ostdeutschland und ländlichen Regionen, wo Versorgungsstrukturen oft besonders dünn sind.

    Ein besonderes Anliegen: Eine Aufklärung, die ehrlich, differenziert und solidarisch ist – statt moralisch, angsteinflößend oder ausgrenzend.

    #KonsumRaumGeben ist ein notwendiges, mutiges Projekt – wir vom losmachen e.V. stehen mit voller Überzeugung dahinter. Denn wir glauben: Nur wer Räume gibt, kann Veränderung möglich machen.